Nexus Globus

View Original

Die Zukunft der Europäischen Union: Herausforderungen und Chancen.

Photo by Christian Lue on Unsplash

Die Europäische Union steht an einem historischen Scheideweg, an dem tiefgreifende Herausforderungen nicht nur ihre Struktur, sondern auch ihre grundlegenden Prinzipien auf eine harte Probe gestellt werden. Dank Olaf Scholz, gibt es dafür kein passenderes Wort als “Zeitenwende”.

Was macht die EU gut?

Die Europäische Union (EU) hat eine Vielzahl von positiven Aspekten und Errungenschaften, die sie zu einer bedeutenden politischen, wirtschaftlichen und in der Geschichte einzigartigen Kraft machen.

Friedenssicherung:Die Gründung der EU hatte das Hauptziel, Frieden und Stabilität in Europa zu fördern. In diesem Sinne hat die EU dazu beigetragen, Jahrzehnte des Friedens auf dem europäischen Kontinent zu gewährleisten, insbesondere nach den Erfahrungen der Weltkriege.

Wirtschaftliche Integration: Die EU hat einen gemeinsamen Binnenmarkt geschaffen, der den freien Austausch von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen ermöglicht. Dies fördert wirtschaftliches Wachstum, schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.

Wohlstand und Lebensstandard: Die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit haben zu einem Anstieg des Wohlstands und Lebensstandards in vielen EU-Ländern geführt. Die EU hat dabei geholfen, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in verschiedenen Regionen zu fördern.

Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit: Die EU betont die Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit. Durch ihre Institutionen und Gerichtshöfe arbeitet die EU daran, die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten demokratische Prinzipien und Rechtsstaatlichkeit wahren.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Die EU setzt sich aktiv für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein. Durch Gesetzgebung und Initiativen fördert sie den Übergang zu umweltfreundlicheren Praktiken und erneuerbaren Energien, um den Klimawandel zu bekämpfen.

Forschung und Innovation: Die EU unterstützt Forschung und Innovation durch Programme wie Horizon Europe. Dies fördert wissenschaftlichen Fortschritt, technologische Innovationen und stärkt die Position der EU in globalen Forschungsnetzwerken.

Krisenbewältigung und Solidarität: Die EU hat in verschiedenen Krisen, wie der Finanzkrise und der aktuellen COVID-19-Pandemie, Solidarität gezeigt. Gemeinsame Maßnahmen und finanzielle Unterstützung wurden eingeführt, um Mitgliedstaaten in schwierigen Zeiten zu helfen.

Erasmus-Programm: Das Erasmus-Programm ermöglicht es Studierenden, Wissenschaftlern und Auszubildenden, grenzüberschreitende Erfahrungen zu sammeln, was die kulturelle Vielfalt fördert und das Verständnis zwischen den europäischen Bürgern stärkt.

Diese Aspekte unterstreichen die positiven Beiträge der EU zu Frieden, Wohlstand, Zusammenarbeit und gemeinsamen Werten in Europa.

Der Brexit und seine Auswirkungen

Photo by Alexander Andrews on Unsplash

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU ist weit mehr als nur ein Austrittsprozess. Er markiert einen fundamentalen Wendepunkt in der europäischen Integrationsgeschichte. Die Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen stehen vor der Herausforderung, nicht nur wirtschaftliche Aspekte zu klären, sondern auch den Charakter der politischen Zusammenarbeit zwischen der EU und einem nicht mehr voll integrierten Mitglied zu definieren.

Der Brexit zwingt die EU dazu, sich ohne das Vereinigte Königreich neu zu definieren. Dies erfordert nicht nur eine klare Bestimmung der gemeinsamen Werte und Ziele aus Brüssel, sondern auch eine eingehende Analyse ihrer Institutionen und Entscheidungsmechanismen. Die EU muss herausfinden, wie sie ohne die politische, wirtschaftliche und kulturelle Kraft des Vereinigten Königreichs ihre kollektiven Interessen im Inneren und auf der Welt am besten vertreten kann.

Welche Folgen hat der Brexit?

Seit dem 01.01.2021 gilt das Königreich England und Nordirland im europäischen Raum als „Drittstaat”

  • Schärfere Zollkontrollen und Handelshemmnisse

  • Rückgang des Handelsvolumens und Wirtschaftswachstums

  • Unternehmensverlagerungen und Investitionsrückgang

  • Lieferkettenstörungen und Lagerbestandsprobleme

  • Beeinträchtigung des Dienstleistungssektors und finanzielle Unsicherheit.

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit sind vielschichtig und bedürfen einer tiefen Analyse. Neben den entstandenen Herausforderungen für Unternehmen und Märkte im Vereinigten Königreich steht auch die Frage im Raum, wie die Union ihre Handelsbeziehungen mit dem Vereinigten Königreich und anderen globalen Partnern neu gestaltet. Der Brexit könnte vielleicht sogar als Katalysator für eine überarbeitete Handelspolitik der EU dienen.

Festung Europa

Photo by Julie Ricard on Unsplash

Die Migration hat nicht nur grosse humanitäre Herausforderungen ans Licht gebracht, sondern auch politische Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten verschärft. Die Suche nach einer nachhaltigen Lösung verlangt nicht nur kurzfristige Massnahmen, sondern auch eine umfassende Überarbeitung der Migrationspolitik, die humanitäre Werte mit der praktischen Machbarkeit in Einklang bringt.

Griechenland, insbesondere die Ägäis-Inseln, war in den vergangenen Jahren verstärkt von der Migrationskrise betroffen. Die Ankunft von Flüchtlingen und Migranten, vorwiegend aus Nahost, hat zu humanitären Herausforderungen und Überlastung der Aufnahmeeinrichtungen geführt. Einer der traurigen Höhepunkte war das Abbrennen (08.09.2020) des Flüchtlingslagers „Moria” auf Lesbos.

Die EU verfolgt an den Aussengrenzen, wie zum Beispiel in Griechenland, eine Politik der Abweisung und Pushbacks. So sind zwischen 2014 und 2023 etwa 28`259 Menschen im Mittelmeer bei dem Versuch in ein vermeintlich besseres Leben zu flüchten, ertrunken. Darunter auch viele Kinder …

Die „illegale“ Migration in die EU macht aber einen kleinen Teil aus

Quelle: https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/promoting-our-european-way-life/statistics-migration-europe_de#flüchtlinge-in-europa

2022 war der Anteil der irregulären Migration 331 433 und die wohingegen die regulären Anträge sich auf fast 3,5 Mio. belaufen.

Die EU muss nicht nur eine kohärente Migrationspolitik entwickeln, sondern auch Mechanismen einführen, die die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigen können, die mit einer grossen Anzahl von Migranten verbunden sind. Dies erfordert nicht nur eine bessere Verteilung der Lasten, sondern auch eine bessere, verstärkte Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern.

Wirtschaftliche Ungleichheiten.

Die wirtschaftlichen Disparitäten zwischen den EU-Mitgliedstaaten sind nicht nur wirtschaftliche Herausforderungen, sondern bedrohen auch den sozialen Zusammenhalt und die Zukunft der europäischen Integration. Dies ist keine tiefgreifende Analyse der wirtschaftlichen Ungleichheit. Vielmehr eine Übersicht zwischen den auffallendsten Playern.

Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den EU-Ländern sind beträchtlich und spiegeln verschiedene Entwicklungsstufen, Strukturen und Herausforderungen wider. Hier sind einige der Hauptaspekte:

BIP pro Kopf: Es gibt erhebliche Unterschiede im Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf zwischen den EU-Ländern. Länder wie Deutschland, die Niederlande und Luxemburg weisen in der Regel höhere Pro-Kopf-Einkommen auf, während Länder in Osteuropa und Südeuropa tendenziell niedrigere Einkommen haben.

Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquoten variieren stark innerhalb der EU. Einige Länder haben eine niedrige Arbeitslosigkeit, während andere, insbesondere nach der Finanzkrise, mit höheren Arbeitslosenquoten zu kämpfen hatten. Dies ist teilweise auf strukturelle Unterschiede in den Arbeitsmärkten zurückzuführen.

Industrielle Struktur: Die industrielle Struktur der EU-Länder variiert erheblich. Fortgeschrittene Volkswirtschaften haben oft eine diversifizierte Industrie, während einige weniger entwickelte Länder stark von traditionellen Sektoren abhängig sind. Dies beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum. Nehmen wir die Deutsche Wirtschaft als kleines Beispiel: Nach dem Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine sind die Energiepreise in Deutschland regelrecht explodiert. Einerseits schränken die gegen Russland auferlegten Sanktionen, die Einfuhr von russischem Gas in die EU erheblich ein und Putin hat den Hahn auch zugedreht.

Infrastruktur und Investitionen: Unterschiede in der Infrastruktur und den Investitionen tragen zu den wirtschaftlichen Unterschieden bei. Länder mit gut entwickelter Infrastruktur und hohen Investitionsniveaus sind in der Regel besser positioniert, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern. Spürbar ist das in Italien. Der Unterschied zwischen Nord und Süd-Italien ist gross.

Quelle: https://www.iwd.de/artikel/wohlstand-in-italien-reicher-norden-armer-sueden-531266/

Politische Integration und Souveränität:

Die Debatte über politische Integration versus nationale Souveränität ist mehr als nur eine akademische Frage. Sie betrifft den Kern der europäischen Idee und ihrer Fähigkeit, in einer sich wandelnden Welt relevant zu bleiben. Eine tiefere Analyse darüber, wie die EU-Institutionen besser mit den nationalen Regierungen zusammenarbeiten können, ohne die kulturelle und politische Vielfalt zu vernachlässigen, ist entscheidend.

Die EU muss nicht nur ihre Institutionen reformieren, sondern auch eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft der Union fördern. Dies erfordert nicht nur eine Stärkung der Rolle des Europäischen Parlaments, sondern auch eine viel transparentere und aktivere Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsprozesse.

Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, nicht nur oberflächlich auf die aktuellen Probleme zu reagieren, sondern tiefgreifende Analysen und umfassende Strategien zu entwickeln. Die Zukunft der EU erfordert nicht nur pragmatische Lösungen, sondern auch eine kollektive Vision, die die Mitgliedstaaten in eine gemeinsame Richtung lenkt und die Einheit in der Vielfalt stärkt. Nur durch eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesen Fragen kann die EU gestärkt in eine Zukunft gehen, die von Zusammenarbeit, Solidarität, Frieden und globaler Führung geprägt ist.

Hast du Verbesserungsvorschläge? Fehlen für dich wichtige Informationen oder hast du sogar Falschinformationen entdeckt? Melde dich unter: info@nexusglobus.com